Hoyer Motors
Pumpe DE 2024

Pumpe DE
auch komplett im Internet!
Für die digitale Version von
Pumpe DE hier klicken.

Pumpe DE 3, Brau Beviale erscheint am 7. November 2024.

Themen 2024


Schwerpunktthemen 2024:
Ifat, Achema, BrauBeviale
Lesen Sie mehr

Noch keine Abonnement? Klicken Sie einfach auf Abonnement um Pumpe DE regelmäßig lesen zu können.

 

Newsletter

Hoyer Group erzielt Rekordergebnis

Die Hoyer Group kann für sich das beste Ergebnis in der Geschichte des Unternehmens verzeichnen. Eine steigende Rentabilität und ein EBITDA von 216 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Nettogewinn ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gestiegen, und zwar um 435 %. 

 

„Ich freue mich zu sehen, wie die Strategie von Hoyer durch ein tiefes Verständnis der technischen und kommerziellen Anforderungen der Kunden umgesetzt wird. Das macht Hoyer zu einem starken Partner in allen Phasen, von der Spezifikation bis zur Lieferung“, kommentiert der Vorstandsvorsitzende Søren Ø. Sørensen (r. im Bild). CEO Henrik Sørensen (l. im Bild) ergänzt: „Dank der fundierten Expertise unseres Teams in Bezug auf Anwendungen sowie unserer Industrieerfahrung und unserer flexiblen Produktion konnten wir maßgeschneiderte Hochleistungsmotoren liefern, die auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.“

Für die Zukunft hat die Gruppe einen neuen Strategieplan vorgestellt – „Together we outsmart the ordinary“ (auf Deutsch sinngemäß: „Gemeinsam schlauer als der Standard“). Mit der neuen Strategie soll das Lösungsangebot verbessert werden, das auf den Hochleistungsmotoren aufbaut. Dabei steht Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, der Green Transition-Partner der Wahl für unsere Kunden zu sein. Mit dieser Zielsetzung wollen wir die erneuerbaren Anwendungen von morgen mitgestalten und gleichzeitig einen verantwortungsvollen Ansatz für Nachhaltigkeit in der gesamten Wertschöpfungskette, auf den Märkten und bei den Produkten verfolgen“, erklärt Henrik Sørensen.

 
Lesen Sie mehr Zurück 03.06.2024
 

Ebara erhält Auftrag für Erweiterungsprojekt in Las Vegas 

Die Ebara Corporation hat von der Southern Nevada Water Authority einen Auftrag über acht große Wasserpumpen für die Stadt Las Vegas in Nevada in den USA erhalten. Bereits in den 2000er-Jahren lieferten die Japaner Großpumpen in die „City of Sin“.

 

Die Touristenstadt liegt in einem Wüstengebiet mit geringen Niederschlägen. Sie versorgt ihre beträchtliche Bevölkerung hauptsächlich mit Wasser aus dem Lake Mead, der durch den Hoover-Damm entstanden ist und Wasser aus dem Colorado River und anderen Quellen speichert. In zwei bestehenden Pumpstationen werden zusätzliche Pumpen benötigt, um die Flexibilität zu erhöhen und den Bedarf im nördlichen Teil des Las Vegas Valley zu decken. Der Konzern lieferte vor etwa 20 Jahren 12 große Pumpen für die Pumpstationen Lamb und Sloan der Southern Nevada Water Authority. Die neuen Großpumpen, doppelsaugende einstufige Kreiselpumpen 750✕600 Modell CDM 8, werden bis Ende Oktober 2025 in die beiden Pumpstationen eingebaut.

 
Lesen Sie mehr Zurück 03.06.2024
 

SPS – Smart Production Solutions kehrt 2025 auf ursprünglichen Termin zurück

Die SPS wird im nächsten Jahr vom 25. bis 27. November und somit wieder im in der Automationsbranche bekannten Zeitraum in Nürnberg stattfinden. Die Termine bis 2027 liegen ebenfalls Ende November.

 

Nach drei Jahren Corona-bedingter Verschiebung kehrt die Fachmesse für smarte und digitale Automation 2025 auf den angestammten Termin zurück. „Die Karten wurden damals durch die Pandemie neu gemischt und für eine entsprechende Planungssicherheit für die Branche war es notwendig, die SPS zu verschieben“, erklärt Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS. „Umso mehr freuen wir uns, den Anbietern und Interessenten von Automatisierungslösungen ab 2025 wieder das Highlight zum Jahresende bieten zu können – es fühlt sich an wie eine Heimkehr.“ Die aktuellen Buchungszahlen für die diesjährige Veranstaltung (12. bis 14. November) sprechen für eine hohe Bedeutung der Leitmesse für die internationale Automatisierungsbranche. Über 850 Aussteller haben sich bereits angemeldet.

 
Lesen Sie mehr Zurück 03.06.2024
 

(Anzeige)

SEEPEX-Webinar SCT AutoAdjust - Revolution der Pumpeneffizienz

Im Webinar stellen die Pumpen-Experten die vielversprechende, erste automatisierte Exzenterschneckenpumpe vor. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern wertvolle Einblicke, wie SCT AutoAdjust die Effizienz, Zuverlässigkeit und Kosteneinsparungen in verschiedenen Industriezweigen steigern kann.


WEBINAR:

SCT AUTOADJUST - ALLES EINE SACHE DER EINSTELLUNG

MITTWOCH, 19. JUNI

10:00 – 11:00 UHR


Jetzt anmelden 

SCT AutoAdjust bietet eine hochpräzise, hydraulische Statorklemmung, die sich auf Knopfdruck automatisch einstellt und so für eine konstante Förderleistung und höhere Produktivität sorgt. Diese innovative Technologie, auf die von der Leitwarte aus oder direkt vor Ort über den SEEPEX Pump Monitor zugegriffen werden kann, garantiert maximale Leistung und Zuverlässigkeit bei höchster Betriebssicherheit. SCT AutoAdjust ist universal einsetzbar in nahezu jeder Branche, Anwendung und für alle Fördermedien.

Seit seiner Markteinführung hat SCT AutoAdjust durch sein innovatives Design und sein Kosteneinsparungspotenzial Aufmerksamkeit erregt. Tobias Blumenhofer und Tobias Mänz, Global Product Manager SCT AutoAdjust, werden im Webinar einen Einblick geben, wie dieses intelligente Pumpenkonzept den Betrieb rationalisieren und die Betriebskosten senken kann.

Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und entdecken Sie das transformative Potenzial von SCT AutoAdjust.

 
Lesen Sie mehr Zurück 03.06.2024
 

Spannende Highlight-Sessions auf der Achema

Besucher können sich auf über 900 Kongressvorträge freuen, die alle entweder auf den sechs Innovation Stages direkt in den Ausstellungshallen oder in unmittelbarer Nähe zu den Ausstellungsgruppen stattfinden. Die thematische Klammer bilden die sechs Innovationsthemen: Process, Pharma, Green, Lab, Digital und Hydrogen.

 

Die Achema-Innovationsthemen bieten einen fundierten Einblick in die wichtigsten Treiber der Prozessindustrien. Jedes Thema wird auf einer eigenen Live-Bühne, innerhalb des umfassenden Kongressprogramms und in visionären Highlight-Sessions, beleuchtet. In den fünf Highlight-Sessions diskutieren Vordenker, Anwender und Technologieanbieter, wo wir heute stehen und was die weltweite Prozessindustrie in Zukunft erwartet. 

Eine der Sessions beschäftigt sich zum Beispiel mit der Fossil-freien Produktion und der Suche nach alternativen Kohlenstoffquellen für die Chemieindustrie – ein ehrgeiziges Ziel. Gleichzeitig eröffnet sie einen vielversprechenden Weg, um unabhängig von fossilen Rohstoffen zu werden. Dies stellt die Branche jedoch vor erhebliche Herausforderungen. Ein weiteres zukunftsweisendes Thema: „Vorbild Natur – maximale Ressourceneffizienz in der chemischen Industrie.“ In einer vollständig ressourceneffizienten chemischen Industrie werden Prozesse und Produkte so konzipiert und hergestellt, dass möglichst keine Abfälle anfallen und maximale Nachhaltigkeit erreicht wird. Dafür gilt es Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, nachhaltige Ausgangsstoffe, Prozessintensivierung und Digitalisierung gleichermaßen zu betrachten und zu nutzen. Wo stehen wir bei der Umsetzung dieser Vision und was benötigen wir, um sie zu erreichen? Diese und weitere Fragen werden Experten aus verschiedenen Bereichen vorstellen und diskutieren.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 03.06.2024
 

Bewährtes noch besser gemacht

Netzsch stellt in Frankfurt eine Weiterentwicklung seiner Exzenterschneckenpumpe vor. Als globaler Spezialist für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Pumpen und Systemen bieten die Waldkraiburger seit über 70 Jahren maßgeschneiderte und anspruchsvolle Pumpenlösungen speziell für den Bereich Chemie & Papier.

 

Das Unternehmen wartet auf seinem Messestand mit Neuigkeiten über seine bewährte Exzenterschneckenpumpe auf, die im chemischen Bereich, beispielsweise in der Batterieproduktion, Anwendung findet. Diese neue Lösung ist insbesondere für die Förderung aggressiver, toxischer und abrasiver Flüssigkeiten geeignet. „Mit der Weiterentwicklung unserer Nemo-Exzenterschneckenpumpe können Sie sich auf ein echtes Highlight freuen. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber kostenintensive Gleitringdichtungen oder andere Dichtungssysteme gehören damit der Vergangenheit an – also seien Sie gespannt“, so Roger Willis (Bild), Global Business Field Manager Chemical Pulp & Paper.

Besucher erhalten exklusive Einblicke in die neue Technologie. Willis und sein Team führen durch das Produktsortiment und erläutern die Vorteile der Produkte − vier verschiedene Pumpentechnologien, maßgeschneidert auf die jeweiligen Bedürfnisse und Fördermedien. Von Exzenterschneckenpumpen, Drehkolbenpumpen über Schraubenspindelpumpen bis hin zu Schlauchpumpen. Das Unternehmen unterstützt Anwender mit patentierten Lösungen, sei es bei der Förderung von hoch reaktiven Stoffen, der Dosierung unterschiedlicher Stoffkomponenten oder der Entleerung von Behältern mit Gefahrstoffen. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 03.06.2024
 

Neue Schlauchpumpe für viele Fluide und Pasten

Peristaltik- oder Schlauchpumpen fördern Fluide schonend, selbst bei hohem Feststoffanteil. Flux-Geräte nutzt die Vorteile dieser Pumpentechnik und bietet eine breite Palette an Ausführungen. In der kleinsten Variante fördert eine DN10 Schlauchpumpe rund 150 l/h, in der größten Variante 300 m³/h.

Bei der Baureihe Peripower sind die Pumpengehäuse und Schlauchmaterialien auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt: Kunststoff-, Stahl- und Edelstahlgehäuse ermöglichen eine lange Lebensdauer im harten Industrieeinsatz. Mit einem zusätzlichen Frequenzumrichter lassen sich beliebige Förderraten einstellen, optionale Pulsationsdämpfer erlauben kontinuierliche Stoffströme. Die Pumpen sind durch den gequetschten Schlauch bei Stromausfall auch ohne Ventil rücklaufdicht. Die Drehrichtung der selbstansaugenden und trockenlaufsicheren Pumpe ist reversibel. Je nach Drehrichtung des Rotors können Saug- oder Druckstutzen wahlweise oben oder unten sein. Lediglich Anschlussstutzen und Schlauch sind den mitunter abrasiven oder korrosiven Medien ausgesetzt und können schnell gewechselt werden – ohne Demontage der Pumpe. 

Das Pumpengehäuse stützt den Schlauch von außen und ist mit Glycerin gefüllt. Es schmiert die Rollen und den Schlauch, vermindert so die Reibung und kühlt Hotspots. Das führt zu einem geringeren Energieverbrauch, mindert den Verschleiß und verlängert die Standzeit von Schlauch und Rollen. Für eine erhöhte Ansaughöhe von bis zu 9 mWS wird im Gehäuse über eine optionale Vakuumpumpe ein Unterdruck erzeugt. Das erzeugt auf der Saugseite eine höhere Saugkraft und erhöht so die maximale Ansaughöhe von 5 auf 9 mWS. Die Pumpen eignen sich für Einsätze in der Chemie-, Lebensmittelentsorgung-, Agro- und Fischindustrie ebenso wie für On/Offshore (Ölschlamm), Biogas- oder Kläranlagen sowie Tiefbau- und Bergbauindustrie.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 03.06.2024