
Komplexe Medien? Na und?
Netzsch Pumpen & Systeme präsentiert sich auf der Ifat als globaler Partner für die Förderung komplexer Medien. Der Hersteller bietet individuell auf kundenspezifische Anforderungen im Umwelt- und Energiebereich zugeschnittene Lösungen.Auf dem Messestand liegt der Fokus auf der Drehkolbenpumpe Tornado T1 und der Schlauchpumpe Peripro. Ob für die Abwasserbehandlung, die Schmierölförderung, die Schlammförderung in Kläranlagen oder für verschiedenste Anwendungen im Bereich Biogas, das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit patentierten Lösungen. In München können sich Besucher von Michael Groth, Head of Global Business Field Environment & Energy, und seinem Team durch die Produktpalette führen und sich an Ausstellungsmodellen die Vorteile der Produkte erläutern lassen. Das Unternehmen bietet seinen Kunden vier verschiedene Pumpentechnologien −von Exzenterschneckenpumpen, Drehkolbenpumpen und Schraubenspindelpumpen bis hin zu Schlauchpumpen. Auch Zerkleinerungssysteme sind Teil des Portfolios.

Lösungen für eine digitale Wasserwirtschaft
„Partnership of a Lifetime“ – mit dieser Kernbotschaft präsentiert Xylem seine innovativen Produkte und maßgeschneiderten Services in München. Der Schwerpunkt liegt auf ganzheitlichen Lösungen. Zentrale Themen sind Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Wiederverwendung von Wasser.
Extreme Wetterereignisse, eine alternde Infrastruktur und die fortschreitende Digitalisierung der Wasserwirtschaft stellen Unternehmen aus Industrie und Kommunen vor wachsende Herausforderungen. Daher konzentriert sich das Unternehmen auf ganzheitliche und nachhaltige Lösungen mit Innovationen für industrielle Anwendungen entlang des Wasserkreislaufs. „Wir freuen uns darauf, auf der Ifat unsere umfassenden digitalen Lösungen und Produkthighlights zu präsentieren, um den Herausforderungen der Zeit zu begegnen. Klimawandel, Wetterereignisse wie Starkregen oder Trockenheit und steigende Anforderungen an Energie-Effizienz und Nachhaltigkeit können wir nur gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden in Partnerschaft bewältigen“, sagt Christine Wall-Pilgenröder, Geschäftsführerin bei Xylem Water Solutions Deutschland.
Der Wasser-Spezialist führte bereits 1997 ein besonderes Laufrad-Design ein, um Pumpenverstopfungen zu verhindern. Seitdem gibt es kontinuierlich Weiterentwicklungen, um mit intelligenten sowie energieeffizienten Pumpenlösungen den störungsfreien Betrieb von Pumpstationen und Anlagen zu sichern. Maßgeschneiderte integrierte Systemlösungen wie zum Beispiel das intelligente Abwassersystem Concertor mit adaptiver N-Technologie haben sich in der Praxis vielfach bewährt. Kommunale Betreiber und Industrieunternehmen können ihre Service-Einsätze verringern und bis zu 70 % an Energie einsparen. Ein weiteres Highlight wird der Außenbereich sein, wo im Atrium die Mietlösungen und das Service-Angebot vorgestellt werden.

(Anzeige)
ALLES KLAR MIT UNS!
WANGEN PUMPEN fördern Klärschlämme, Abwasser und Hilfsstoffe. Mechanisch eingedickter Schlamm aus Dekanter, Siebtrommel oder Bandpresse,entwässerter Klärschlamm mit einer Trockensubstanz von bis zu 45 % und Schlämme aus der industriellen Abwasserbehandlung. 100 % zuverlässige Pumpen, 0 % Brückenbildung.
Besuchen Sie uns auf der IFAT 2024 in München. Wir beraten Sie, wenn es um die optimale Pumpe für die Abwasserbehandlung geht.

Effizient, sicher und nachhaltig
Die Wilo Gruppe lädt auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien dazu ein, unter dem Motto „Join the Ecolution“ energieeffiziente, betriebssichere und nachhaltige Produkte, Systeme und Lösungen für die Wasserwirtschaft zu entdecken.
„Die Wasserwirtschaft sieht sich weltweit mit großen Herausforderungen konfrontiert, die mit den Megatrends Energie- und Wasserknappheit einhergehen“, sagt der Vorstandsvorsitzende und CEO Oliver Hermes. „Es braucht ökologische und ökonomische Antworten, etwa auf die steigenden Energiekosten, auf extreme Wetterbedingungen und auf die wachsenden Anforderungen an die Abwasserbehandlung.“ Daher richtet der multinationale Technologiekonzern anlässlich der Ifat einen konkreten Appell an die gesamte Branche. „Mit der ‚Ecolution‘ beschreiben wir den Wandel und die aktive Mitgestaltung hin zu einer nachhaltigeren Zukunft“, ergänzt Dr. Patrick Niehr, Mitglied des Vorstands und CCO der Gruppe. „Das zeigen die Wilo-Produkte, -Systeme und -Lösungen, die wir auf der Ifat in München präsentieren, ganz deutlich.“
Darunter fällt etwa die Wilo-Actun Zetos. Die Tiefbrunnenpumpe für die Rohwasserentnahme setzt mit einem Pumpenwirkungsgrad von bis zu 86 % Maßstäbe für eine effiziente Wasserversorgung. Die Abwasserpumpe Wilo-Rexa Solid-Q reduziert ungeplante Ausfallzeiten dank verstopfungsarmer und hocheffizienter Abwasserhydraulik mit selbstreinigenden Eigenschaften und integrierter Nexos-Intelligenz zur Steuerung und Optimierung. Zudem präsentiert das Unternehmen nachhaltige und effiziente Produktlösungen für die Spurenstoffelimination, die Mikroschadstoffe effektiv aus dem Wasser entfernt und für eine optimale Wasserqualität sorgt, sowie digitalisierte Servicelösungen für einen langfristigen Betrieb.

Frequenzumrichter mit Mehrwert
Auf der Ifat 2024 stellt Kostal innovative Frequenzumrichter-Lösungen für die Pumpenbranche vor. Ein besonderes Augenmerk wird auf die neue Funktion „Vibration Monitoring“ gelegt. Im Betrieb lässt sich die Anlage so im Hinblick auf Unregelmäßigkeiten überwachen, die durch Vibration ausgelöst werden.Als besonderes Highlight sind der Inveor MPP und MPM nun serienmäßig mit der Funktion „Vibration Monitoring“ ausgestattet. Vibrationen deuten häufig auf einen fortschreitenden Verschleiß und nahenden Ausfall von mechanischen Bauteilen hin. Für den Nutzer ist das der Einstieg in die Predictive Maintenance, durch die er unerwartete Ausfälle verhindern und Stillstandskosten minimieren kann. Weiterhin wird am Messestand gezeigt, dass Kunden auf mehreren Ebenen Kosten sparen können. Sowohl von der Anschaffung und Inbetriebnahme als auch über die gesamte Lebensdauer der Anlage eröffnen sich Kostensenkungspotenziale.
Bei der Zusammenstellung des Antriebssystems hat der Anwender große Freiheiten, weil der Antriebsregler für alle Motorarten geeignet ist. Ebenso sind Einsparungen bei den Anschaffungskosten möglich, da der Frequenzumrichter jede beliebige Motoren-Marke regeln kann. Das Konzept sieht die Montage direkt auf den Motor vor. Per Plug & Play entsteht eine modulare Einheit aus Motor, Getriebe und Umrichter. Das automatisierte Inbetriebnahme-Tool Selfcom spart Zeit und Geld und macht die Inbetriebnahme kinderleicht. Natürlich verfügen die Frequenzumrichter auch über grundlegende Pumpenschutzfunktionen wie Trockenlaufschutz und Blockiererkennung. Eine Mehrpumpenfunktion ist ebenfalls mit an Bord. Die Frequenzumrichter regeln alle Motoren komplett ohne den Einsatz eines Rotorlagegebers. Der Kunde spart hierdurch die Kosten für Geber samt Installation, Wartung und Schnittstelle. Ohne Sensor ist das System ausfallsicherer, heavy-duty-fähig, dynamisch sowie sicher und langlebig.

Digitalisierung im Kanal
Abwassernetze stehen vor der Herausforderung, sich flexibel an wechselnde Auslastungen anpassen zu müssen. Extreme Wetterereignisse treten häufiger auf. Eine genaue Überwachung der Pegelstände in Regenüberlaufbecken etc. ist entscheidend, um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten. Microtronics weiß wie.
Wie eine Qualle sammelt Jellox Daten im Kanal, taucht ein in die Welt des Abwasserkanals und wird zum unverzichtbaren Werkzeug für die Kanalüberwachung. Die Sensoren bilden die Tentakel und erfassen Pegelstand, Gaskonzentration, Temperatur, Druck, Füllstand und vieles mehr. Mithilfe des Datenloggers der Österreicher verpassen Anwender nie wieder ein Event und können die Umwelt besser schützen. Die Pegelmessung nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Denn nur eine effektive Überwachung der Pegelstände in Stauraumkanälen und Regenüberlaufbecken ermöglicht weitere Optimierungen bis hin zu einer automatischen Rückstauung.
Anwendungsfälle sind etwa die Sensorfusion, zum Beispiel digitaler Schwimmerschalter, um energieintensive Messungen nur im Ereignisfall einzusetzen oder eine Pegelmessung im Stauraumkanal. Das Gerät kann auch als Datenbasis für eine automatische Pumpensteuerung dienen oder die gesetzlich vorgeschriebene Protokollierung von Regenüberlaufbecken übernehmen. Der Datenlogger wurde für die rauen Bedingungen im Kanal entwickelt. Er erfasst die Daten von bis zu vier abgesetzten BLE-Radar- oder Drucksensoren, die alle zehn Sekunden den Wasserstand messen. Die Daten werden regelmäßig an die Plattform übertragen. Bei Grenzwertüberschreitung wird eine sofortige Übertragung und Alarmierung ausgelöst. Das autarke Messystem besitzt eine Laufzeit von zehn Jahren, liefert eine hohe Datenqualität und ist zertifiziert für Atex-Zone 1.

Ressourcensparende UV-Desinfektion und -Reinigung
Excelitas Technologies stellt in München eine neue Serie von Out-of-Arc-Lampen zur effizienten Desinfektion von Wasser und Luft vor. Die Serie zeichnet sich durch eine signifikant erhöhte Leistungsdichte aus. Durch den hohen UV-Output sind deutlich weniger Lampen erforderlich.
Die 1500-W-Variante Noblelight-NNI-Light reduziert Wartungs- und Reparaturaufwand und minimiert die Lebensdauerkosten. Zusätzlich ergänzen die Varianten mit 800 W beziehungsweise 1000 W das Portfolio der Niederdruck- und Mitteldruckstrahler sowie anwendungsspezifischen Luftdesinfektionssysteme. Die Systeme zur Wasserdesinfektion sind vielfältig einsetzbar, wie etwa in der Abwasseraufbereitung, Trinkwasser- und Prozesswasserbehandlung sowie Landwirtschaft. Zudem kommen Lösungen des Unternehmens in industriellen Belüftungsanlagen zum Einsatz, zur Luftreinhaltung, Minimierung von Schadstoffen und Beseitigung von Gerüchen. Die Experten am Messestand beraten Besucher gern bezüglich ihrer individuellen Anwendungsfälle und optimalen Umsetzung der UV-Behandlung in ihren Anlagen.