Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Die deutsche Wirtschaft sieht einen Silberstreif am Horizont

Die Stimmung unter den Unternehmen hat sich merklich verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im März auf 87,8 Punkte gestiegen, nach 85,7 Punkten im Februar. Insbesondere die Erwartungen der Unternehmen fielen deutlich weniger pessimistisch aus. Auch die Einschätzungen zur aktuellen Lage verbesserten sich. 

 

Im Verarbeitenden Gewerbe hat sich das Geschäftsklima markant verbessert. Die Unternehmen zeigten sich merklich zufriedener mit den laufenden Geschäften. Zudem legte der Erwartungsindikator deutlich zu. Von Optimismus sind die Firmen aber noch ein Stück entfernt. Der Auftragsbestand war weiter rückläufig. Im Dienstleistungssektor ist der Geschäftsklimaindex spürbar gestiegen. Dies war insbesondere auf die weniger pessimistischen Erwartungen zurückzuführen. Die Dienstleister bewerteten auch ihre aktuelle Lage etwas besser. Vor allem in Transport und Logistik sowie im Gastgewerbe ging es bergauf. Auch im Handel konnte der Index deutlich zulegen. Die Händler zeigten sich mit den laufenden Geschäften zufriedener. Zudem waren die Erwartungen nicht mehr so pessimistisch. Im Bauhauptgewerbe ist der Geschäftsklimaindikator gestiegen. Die aktuelle Lage wurde etwas besser beurteilt. Nach dem historischen Tief im Vormonat legten die Erwartungen etwas zu. Die Aussichten bleiben jedoch düster.

 
Lesen Sie mehr Zurück 09.04.2024
 

Drei starke Marken bilden die globale Busch Group

Busch Vacuum Solutions, Pfeiffer Vacuum und Centrotherm Clean Solutions sind nun unter dem Dach der neuen Busch Group vereint. Mehr als 8.000 Mitarbeiter in 45 Ländern arbeiten für die Gruppe, die einen konsolidierten Jahresumsatz von fast 2 Mrd. Euro hat.

Busch Vacuum Solutions, Pfeiffer Vacuum und Centrotherm Clean Solutions sind nun unter dem Dach der neuen Busch Group vereint. Mehr als 8.000 Mitarbeiter in 45 Ländern arbeiten für die Gruppe, die einen konsolidierten Jahresumsatz von fast 2 Mrd. Euro hat.

Die Gruppe mit Hauptsitz im Schwarzwald ist einer der weltweit größten Hersteller von Vakuumlösungen, darunter Vakuumpumpen, Vakuumsysteme, Gebläse, Kompressoren und Abgasreinigungssysteme. Durch die Bündelung der Expertise von Busch Vacuum Solutions in Grob- und Feinvakuum-Anwendungen, der Hochvakuum- und Lecksuch-Technologie von Pfeiffer Vacuum sowie der nachhaltigen Abgasreinigungssysteme von Centrotherm Clean Solutions kann das Unternehmen umfassende Lösungen sowie Dienstleistungen für alle Industriebereiche anbieten. Dies stärkt die Position als Komplettanbieter, der mit einem umfangreichen Produktportfolio aufwarten kann.

Die Technologien der drei Mitglieder sind rund um den Globus in sämtlichen Industrien zu finden. Von der Lebensmittelverpackung bis zur Logistik, von Mikrochips für elektronische Geräte über Medizintechnik bis zur Weltraumforschung: Die Gruppe produziert in 19 eigenen Werken in China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Rumänien, der Schweiz, Südkorea, Tschechien, den USA und Vietnam.

 
Lesen Sie mehr Zurück 26.03.2024
 

Ein Baum für jede Pumpe

Der Pumpenhersteller Tsurumi will in Zukunft mehr in puncto Umweltschutz und Nachhaltigkeit tun. Seit Anfang des Jahres pflanzt die britische Niederlassung des Düsseldorfer Unternehmens für jede verkaufte Pumpe einen Baum. In Summe ist bereits ein ganzer Wald zusammengekommen.

 

Der Pumpenhersteller Tsurumi will in Zukunft mehr in puncto Umweltschutz und Nachhaltigkeit tun. Seit Anfang des Jahres pflanzt die britische Niederlassung des Düsseldorfer Unternehmens für jede verkaufte Pumpe einen Baum. In Summe ist bereits ein ganzer Wald zusammengekommen.

„Da die Klimakrise weltweit spürbar ist, sollten Hersteller verstärkt Maßnahmen ergreifen, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren“, betont Matthew Hill, Geschäftsführer von Tsurumi Pumps UK. „Unsere Pumpentechnik setzt seit 1924 Maßstäbe. Das soll jetzt auch beim Umweltschutz so sein.“ Rund 2.200 Bäume wurden in diesem Jahr mit der Unterstützung einer Wohltätigkeitsorganisation schon gepflanzt. Das Ziel: mehr als 10.000 Bäume.

Nachhaltigkeit ist für das Unternehmen keine leere Floskel: Nahezu alle Pumpen für Klar-, Schmutz- und Abwasser sowie die Tauchbelüfter und Rührwerke der Marke mit dem blauen Wasserwirbel im Logo sind technisch auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Konstruktion, Materialauswahl und Reparaturfreundlichkeit spielen dabei eine wichtige Rolle. Den Rekord hält eine Tauchpumpe aus dem Mietprogramm, die seit 38 Jahren im Einsatz ist.

 
Lesen Sie mehr Zurück 26.03.2024
 

Eng an der Getränkeindustrie – Yontex etabliert Beratergremium

Der neue Messeveranstalter für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie steckt mitten in den Vorbereitungen für die Brau Beviale 2024 sowie der Drinktec 2025. Für die marktnahe Ausrichtung aller Aktivitäten unter der neuen Dachmarke ist seit März ein neu gegründetes Beratergremium eingebunden.

Der neue Messeveranstalter für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie steckt mitten in den Vorbereitungen für die Brau Beviale 2024 sowie der Drinktec 2025. Für die marktnahe Ausrichtung aller Aktivitäten unter der neuen Dachmarke ist seit März ein neu gegründetes Beratergremium eingebunden.

Dem Team stehen zwei ereignisreiche Jahre bevor. Unterstützt wird der Messeveranstalter nun von einem Beratergremium (Bild) aus Ausstellern und den jeweiligen ideellen Trägern. Mit dem Verband Private Brauereien Bayern für die Brau Beviale und dem Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen im VDMA für die Drinctec erhält das Messeteam starke Unterstützung aus der Branche. 
„Der Fokus auf nachhaltige Partnerschaft und zielgerichtete Berücksichtigung der Branchenbedürfnisse wird mit diesem Gremium nochmals unterstrichen. Wir freuen uns, dass wir Expertinnen und Experten mit tiefem Fachwissen gewinnen konnten. Sie werden unsere Ausrichtung mit dem Blick aus der Praxis ergänzen“, betont Rolf M. Keller, Geschäftsführer von Yontex.

 
Lesen Sie mehr Zurück 26.03.2024
 

Weltwassertag 2024 – moderne Technologien helfen Leid zu lindern

Mit Aufbereitungs-Technologie für mobile Wasserwerke sorgt Lutz-Jesco für eine stabile Trinkwasserversorgung in zerstörten Gebieten der Ukraine. Anlässlich des Weltwassertags am 22. März hat sich das Unternehmen verpflichtet, seine globalen caritativen Bemühungen weiter zu verstärken. 

 

Mit Aufbereitungs-Technologie für mobile Wasserwerke sorgt Lutz-Jesco für eine stabile Trinkwasserversorgung in zerstörten Gebieten der Ukraine. Anlässlich des Weltwassertags am 22. März hat sich das Unternehmen verpflichtet, seine globalen caritativen Bemühungen weiter zu verstärken. 

Der Weltwassertag steht dieses Jahr unter dem Motto „Water for Peace“. Morgens in die Küche gehen und einfach den Wasserhahn aufdrehen: Für Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit, jedoch nicht für die Bewohner einiger ukrainischer Regionen. Der Krieg hat die Infrastruktur zerstört, sodass die Wasserversorgung kritisch war. Das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Wertheim hat nun drei mobile Wasserwerke, unterstützt durch die GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit), installiert. Die Elektrolyse-Anlagen ermöglichen es, Wasser zu desinfizieren. Mit einer Aufbereitungsleistung von 300 m3 pro Stunde lassen sich mit den vollautomatisierten Wasserwerken rund 300.000 Menschen mit sauberem Wasser versorgen.

„Als engagierter Akteur der Wasserwirtschaft, der kontinuierlich an der Verbesserung der Wasserversorgung weltweit arbeitet, sehen wir es als unsere gesellschaftliche Verpflichtung, Soforthilfeprojekte in Krisengebieten mit modernster Technologie zu unterstützen“, sagt Heinz Lutz, Geschäftsführer der Lutz Holding. „In unseren Augen spielt die sichere Trinkwasserversorgung eine Schlüsselrolle bei der Stabilisierung von Krisengebieten. Durch Kooperationen und den Einsatz moderner Technologien können wir dazu beitragen, die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, das Leid von Menschen zu lindern und einen Grundstein für Frieden und Stabilität in der Welt zu legen. Deshalb rufen wir auch Entscheidungsträger, Organisationen und die Zivilgesellschaft weltweit dazu auf, sich gemeinsam für den Schutz und die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser einzusetzen – insbesondere in Krisen- und Kriegsgebieten.“

 
Lesen Sie mehr Zurück 26.03.2024
 

Neue Kolbenpumpen-Serie auf der Paint Expo

Vom 09. bis zum 12. April findet auf dem Gelände der Messe Karlsruhe die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik statt. Timmer präsentiert dort sein Pumpen-Portfolio für unterschiedliche Branchen und Anwendungen. 

Vom 09. bis zum 12. April findet auf dem Gelände der Messe Karlsruhe die Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik statt. Timmer präsentiert dort sein Pumpen-Portfolio für unterschiedliche Branchen und Anwendungen. 

Im Fokus des Messeauftritts steht die Produktserie Tim Eco mit technischen Neuerungen und marktorientierter Optimierung. Zudem hat das Unternehmen auch seine etablierten Doppelmembranpumpen-Baureihen mit im Messegepäck. „Unsere Produktserie Tim Eco haben wir speziell für die komplexen Anforderungen der Farb- und Lackierindustrie entwickelt“, sagt Produktspezialist Christian Thora. Dank ihrer kompakten Bauweise kann man die elektrischen Kolbenpumpen ohne großen Aufwand in Bestandsanlagen integrieren. Durch die schnelle Reaktionszeit beim Beschleunigungsprozess der Pumpe lässt sich der Ringleitungsdruck reduzieren, was die Energiekosten minimiert. Gleichzeitig erhöht sich durch den geringeren Druck auch die Standzeit des Mediums. 

Neu im Sortiment ist eine Pumpe mit einer permanenten Förderleistung von 10 l/min. „Das entspricht den derzeitigen Anforderungen auf dem Markt, denn wir beobachten eine wachsende Nachfrage nach kleinen, kompakten Pumpen. Durch das niedrige Fassungsvermögen sparen Anwender Platz und erreichen eine höhere Produktqualität der Farben und Lacke“, sagt Thora. Eine weitere technische Optimierung der elektrischen Kolbenpumpen liegt in der Reduzierung der enthaltenen Fettkartuschen. Anwender können dadurch erheblich Kosten und Zeit bei der Wartung sparen. „Das sind entscheidende Vorteile in einem Markt, der zunehmend anspruchsvoller und preissensibler wird“, sagt Thora. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 26.03.2024
 

Membranpumpen erschließen neue Anwendungsbereiche

Die Analytica in München bringt vom 09. bis 12. April wieder Experten aus den Bereichen Labortechnik, Analytik und Biotechnologie zusammen. KNF zeigt seine neusten Membranpumpentechnologien für anspruchsvolle Anwendungen. 

Die Analytica in München bringt vom 09. bis 12. April wieder Experten aus den Bereichen Labortechnik, Analytik und Biotechnologie zusammen. KNF zeigt seine neusten Membranpumpentechnologien für anspruchsvolle Anwendungen. 

Für hohe Anforderungen in der Flüssigkeitsförderung präsentiert der Hersteller mit den Serien FP 7 und FP 25 seine aktuellen Entwicklungen in der Smooth Flow-Technologie. Die Flüssigkeitsmembranpumpen bieten hervorragende pulsationsdämpfende Eigenschaften und lassen sich nun in Bereichen einsetzen, für die die Membranpumpentechnologie bisher nicht in Frage kam. Je nach Serie und Konfiguration erreichen die selbstansaugenden Pumpen Förderraten bis zu 250 ml/min, Drücke bis zu 60 mH2O und Saughöhen bis zu 3 mH2O. Diese Eigenschaften prädestinieren sie geradezu für analytische Anwendungen wie die Titration von Extrakten aus wässrigen Lösungen, in Wasserstoffgeneratoren oder für die Probenzufuhr in Analysegeräten.

Eine weitere Neuheit sind die fortschrittlichen Mikrogaspumpen mit KNF DC-BI Motoren, der neusten Pumpenantriebstechnologie für Mikrogaspumpen. Sie sind äußerst kompakt, langlebig, lassen sich digital anpassen und zeichnen sich durch hohe Leistung aus. Messebesucher können die NMP 830.1.2 DC-BI und NMP 850.1.2 DC-BI live erleben. Die doppelköpfigen Pumpen erweitern das Portfolio, das je nach Konfiguration nun eine Förderrate von bis zu 8,5 l/min, ein Endvakuum von bis zu 55 mbar abs. und einen Maximaldruck von bis zu 3 bar bietet. Damit eignen sich die Lösungen bestens für Anwendungen wie die Entgasung von Eluenten in HPLC-Geräten, die Extraktion von Gasen aus Flüssigkeiten und für den Transfer von Zero Air in TOC-Anwendungen (Total Organic Carbon).

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 26.03.2024