Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

ABB ernennt Morten Wierod zum neuen CEO

Morten Wierod (Bild) heißt der Nachfolger von Björn Rosengren, der zum 31. Juli von seiner Position als Chief Executive Officer zurücktritt. Wierod wird sein Amt am 01. August antreten. Der 52-jährige Norweger kam 1998 zu ABB und ist seit 2019 Mitglied der Konzernleitung. 

 

Wierod ist derzeit Leiter des Geschäftsbereichs Elektrifizierung und war zuvor Leiter des Geschäftsbereichs Antriebstechnik. Um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten, wird Rosengren der Konzernleitung bis zum Ende des Jahres beratend und unterstützend zur Seite stehen. Verwaltungsratspräsident Peter Voser sagt: „Ich freue mich, dass wir nach einem kompetitiven Auswahlverfahren einen hervorragenden internen Kandidaten für die Führung von ABB ernennen konnten. Morten ist ein starker Nachfolger von Björn. Er ist sehr gut mit ABB und unserem dezentralisierten Geschäftsmodell vertraut und verfügt über umfangreiche Expertise in unseren wichtigsten Kundensegmenten sowie eine starke Leistungsbilanz. Unter Mortens Führung wird sich ABB auch zukünftig auf ihre wichtigen Prioritäten konzentrieren, während unsere neuen Finanz- und Nachhaltigkeitsziele weiterhin Bestand haben.“

 
Lesen Sie mehr Zurück 12.03.2024
 

Anuga Foodtec rückt smarte Sensorik in den Fokus

Vom 19. bis 22. März präsentieren führende Anbieter innovativer und praxisgerechter Sensoriklösungen in Köln den aktuellen Stand der Technik in puncto Prozesssicherheit und Effizienz in der Lebensmittel- und Getränkeproduktion.

 

Sensoren sind unverzichtbare Elemente für die Automatisierung. Mit schnellen Reaktionszeiten sowie zuverlässigen und genauen Messwerten unterstützen sie Lebensmittelproduzenten seit Jahrzehnten dabei, ihre Prozesse zu optimieren und somit Energie, Zeit und Medien zu sparen. Doch im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung wandeln sich auch die Aufgaben der Messtechnik. Prozessparameter „nur" zu messen, reicht heute nicht mehr aus. Je komplexer das Automatisierungsszenario, desto größer die Anforderungen an die Sensorpräzision und -zuverlässigkeit. Die großen Datenmengen sorgen für neue Herausforderungen bei der Konfiguration und Anbindung der Messtechnik. Klassische Sensoren, die binäre Signale für die Steuerung liefern, stoßen hier an ihre Grenzen. 

In Köln zeigen die Messtechnikanbieter wie Lebensmittelproduzenten mit smarten Sensoren auch in Zeiten von Industrie 4.0 wettbewerbsfähig bleiben. Allen Entwicklungen gemein ist, dass die Digitalisierung nicht zum Selbstzweck vorangetrieben wird, sondern praktische Hintergründe hat. Selbsterklärende Bedienkonzepte, Sensordiagnose sowie Möglichkeiten zum kabellosen Datenaustausch gelten als Schlüsselkonzepte für smarte Prozesse. Neben hochauflösender Messtechnik spielen künstliche Intelligenz und Deep-Learning Algorithmen dabei eine wichtige Rolle. Je mehr Intelligenz in den Sensor in Form anspruchsvoller Signalverarbeitung integriert wird, desto mehr Möglichkeiten der Selbstüberwachung und Rekonfiguration ergeben sich. Vor Ort können sich Besucher davon überzeugen, wie einfach und zeitsparend sich aktuelle Automatisierungsaufgaben mit smarten Sensoren lösen lassen.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 12.03.2024
 

Hohe hygienische Standards

Verder Liquids präsentiert auf der Anuga Foodtec eine neue hygienische Druckluftmembranpumpe. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für niedrig- und hochviskose Flüssigkeiten in Branchen wie Getränke-, Pharma-, Kosmetik-, Molkerei-, Lebensmittel-, Brauerei- und Kellereiindustrie.

 

Die Verderair HC-Pure besteht aus hochwertigem Edelstahl 316L und erfüllt die strengen Vorschriften für hygienische Konstruktionen nach EC1935/2004 und der FDA. Dank ihrer elektropolierten Oberflächen lassen sich Bakterienfallen und Kontaminationsrisiken minimieren, während die Korrosionsbeständigkeit erhöht wird. Die einfache Wartung und lange Lebensdauer der Druckluftmembranpumpe reduzieren Ausfallzeiten erheblich. Reinigungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sollen auf ein neues Niveau gehoben werden.

Die hygienische Druckluftmembranpumpe besteht aus einem aus dem Vollen gefrästen Mittelblock aus Polyethylen/Polyamid. Ein drehbarer Ständer erlaubt eine schnelle Entleerung und Wartung. Die einteiligen Verteilerrohre verfügen über glatte Ecken. Verbundmembranen aus PTFE/EPDM erhöhen die Lebensdauer. Ein wartungsfreies Luftsteuerventil sorgt für eine hohe Zuverlässigkeit.

Weitere Informationen (YouTube)

 
Lesen Sie mehr Zurück 12.03.2024
 

Hygiene-Schrägsitzventile für Lebensmittel- und Getränkeherstellung

Schubert & Salzer erweitert sein Sortiment an Steril- und Aseptikventilen um zwei neue Typen von Schrägsitzventilen. Das Absperrventil und das Stellventil mit integriertem, digitalem Stellungsregler zeigt das Unternehmen erstmals auf der Anuga Foodtec.

 

Alle medienberührten Edelstahl-Oberflächen der totraumoptimierten Ventilkonstruktion können mit einer Oberflächengüte kleiner Ra 0,8 μm ausgeführt werden. Die neuen Ventiltypen in den Nennweiten DN 15-50 und der Druckstufe PN 40 sind geeignet für Medien mit Temperaturen von  30 °C bis 170 °C – in Sonderausführung sogar von  50 °C bis 180 °C. Alle Edelstahl-Teile, die mit dem Medium in Kontakt kommen, sind chargenrückverfolgbar. Alle medienberührten Kunststoffe sind FDA-konform und entsprechen der EG-Verordnung 1935/2004 sowie der EU-Kunststoffverordnung 10/2011. Beide Ventiltypen erfüllen auch die Anforderung gemäß der TA-Luft (12-2021) mit DIN EN ISO 15848-1:2017. Der Einsatzbereich dieser Ventile ist unter anderem das Regeln und Absperren von Produktströmen, Trinkwasser, CO2, Stickstoff, aber auch Sterildampf und Sterilluft.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 12.03.2024
 

Ethernet-APL erlaubt vollständige Digitalisierung der Feldebene 

Im Dezember 2023 hat Krohne ausgewählten Kunden Ethernet-APL-Demogeräte zur Verfügung gestellt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein im unternehmenseigenen Entwicklungsprojekt für verschiedene Sensortypen. 

 

Die Ethernet-APL-Technologie ist eine Revolution in der Prozessindustrie: erstmalig wird eine hohe Datenrate von 10 Mbit/s mit Eigensicherheit für die Feldebene kombiniert. Darüber hinaus ermöglicht sie einen reinen Zweileiterbetrieb inklusive Energieversorgung. Die Duisburger waren 2018 Gründungsmitglied des Ethernet-APL-Konsortiums und haben die technische Ausgestaltung des Standards aktiv vorangetrieben.

Auf Kundenseite wachse das Interesse an der Technologie laut Aussage des Unternehmens seit einigen Jahren stetig; insbesondere in der chemischen Industrie, aber auch darüber hinaus. „Mit Ethernet-APL digitalisieren wir die Feldebene vollends“ erläutert der Leiter des strategischen Produktmanagements in der Electronics Division Dr. Christoph Spiegel. „Unsere Demonstratoren verfügen bereits über einen Großteil der Funktionen, die mit dieser Technologie möglich sind. Sie stellen die Implementierung von Profinet nach dem PA-Profil 4.0 mit generischer oder alternativ herstellerspezifischer GSD-Datei bereit. Zudem gibt es ein FDI-Paket zur Verwendung mit allen modernen Asset Management-Systemen und einen integrierten Webserver mit einer komfortablen Bedienschnittstelle zur einfachen Inbetriebnahme und Diagnose.“ Von den Demonstratoren erhofft sich der Hersteller ein schnelles Feedback und Testergebnisse, auch in Form von Interoperabilitätstests mit verschiedenen Hostsystemen.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 12.03.2024
 

Mietbypass ermöglicht Weiterbetrieb während der Modernisierung 

Um eine längst überfällige Modernisierung der Kläranlage Slottshagens Reningsverk in Norrköping in Schweden durchführen zu können, benötigte der Betreiber Nodra eine leistungsstarke Abwasser-Bypass-Lösung. Das Team von Xylem Rental Solutions richtete in etwas mehr als drei Wochen eine schlüsselfertige Station ein. 

Die Kläranlage nimmt täglich etwa 45 Mio. Liter Abwasser auf. Im Jahr 2022 war eine umfangreiche Betonsanierung der Einlaufstation der Anlage erforderlich. Dabei musste der Betrieb weiterhin gewährleistet sein. Die Komplexität des Bypasses wurde noch dadurch erhöht, dass die Pumpenlösung auch die unterschiedlichen Durchflüsse während des Tages und der Nacht berücksichtigen musste.

„Wir sind es zwar gewohnt, große, schlüsselfertige Lösungen zu liefern, aber die Größe und der Umfang dieses Projekts erreichen eine ganz neue Dimension", sagt Adam Drakeley, Senior Applications Engineer bei Xylem Europe. „Selbst erfahrene Kommunalingenieure werden Ihnen sagen, dass die Umleitung des kombinierten Regen- und Abwassers einer ganzen Stadt über eine 70 m lange Rohrbrücke keine leichte Aufgabe ist. Eine sorgfältige hydraulische, bauliche und elektrische Planung war entscheidend. Zur Bewältigung der Abwasserspitzen am Tag installierte der Hersteller vier Flygt-Pumpen des Typs CZ 3501, für die geringeren Durchflüsse in der Nacht kamen außerdem zwei Flygt-Pumpen vom Typ NZ 3202 zum Einsatz.

„Wenn der Durchfluss in der Nacht stark abnimmt, kann man die größeren Pumpen nicht verwenden, aber man muss auch vorsichtig sein, wenn man die größeren Pumpen tagsüber in Betrieb nimmt. Wenn man die großen Pumpen zu schnell startet, kann man eine Druckwelle in der Pipeline erzeugen, die das System beschädigen kann“, sagt Sales Manager Rental Sargon Melki. Das Team passte die Bypass-Lösung so an, dass sie während der gesamten Renovierung einen störungsfreien Pumpbetrieb ermöglichte.

Weitere Informationen (YouTube)

 
Lesen Sie mehr Zurück 12.03.2024
 

Roadshow mit Fokus auf Hybrid-Entwässerung und Nachhaltigkeit

Der Entwässerungsspezialist Kessel bietet ab 09. April an acht Stationen praxisnahe Einblicke in seine Technik. Fachhandwerker, Planer, Architekten und Behördenvertreter können in flexiblen Vortrags- und Schulungseinheiten die effizienten Hybrid-Hebeanlagen im Detail und in Funktion erleben.

 

„Mit der Kessel-Roadshow sind wir direkt bei unseren Kunden, die sich dort ganz unkompliziert über den aktuellen Stand der nachhaltigen Hybrid-Entwässerungstechnik, Sicherheitsanforderungen, Normung und Planung informieren können. Und jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt für unsere Eco Logisch-Tour, denn mit der neuen Ecolift L ist unsere Hybrid-Familie komplett. In Zusammenarbeit mit unseren Individuellen Lösungen können wir also für jedes Projekt und alle Einbausituationen eine sichere, nachhaltige und kostensparende Hybrid-Lösung darstellen, wenn ein natürliches Gefälle zum Abwassersystem vorhanden ist“, erläutert der Projektleiter der Tour Thomas Meyer.

An den Veranstaltungstagen in Lenting, Stuttgart, Mainz, Jena, Berlin, Hamburg, Hannover und Dortmund erwartet die Besucher dreimal täglich ein kompaktes Vortrags- und Schulungsprogramm. In diesen rund dreistündigen „Etappen“ bleibt trotzdem genügend Freiraum für den persönlichen Austausch und Expertengespräche. „In der Vortragsrunde wollen wir einen Blick hinter die Kulissen bieten und vorstellen, wie Kessel das Thema Nachhaltigkeit in der Praxis umsetzt: von der energie- und ressourcenschonenden Produktion, dem Einsatz von Rezyklaten in langlebigen Kunststoffanwendungen bis hin zu innovativen Lösungen für nachhaltiges Bauen. Diese stehen dann im praxisorientierten Programmteil mit den Hybrid-Hebeanlagen für den stromsparenden Einsatz bei freiem Gefälle zum Kanal im Mittelpunkt“, erläutert Meyer. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 12.03.2024