Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Präzise Leimpumpe für die Getränkeindustrie

Effiziente Lösungen für die Getränkeindustrie live erleben: Timmer präsentiert auf der Brau Beviale seine neusten Produkte aus den Bereichen Handling- und Fluidtechnik. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Lösungen zur Optimierung von Produktionsprozessen und zur Verbesserung der Arbeitssicherheit. 

 

Ob bei der Fasslagerung, Etikettierung oder beim Transport von Kisten – die Anforderungen in der Getränkeproduktion sind hoch und verlangen nach effizienten Lösungen. „Unser Produktportfolio deckt die entscheidenden Prozesse in der Getränkeindustrie ab und hilft Unternehmen dabei, Abläufe zu optimieren und Arbeitsplätze ergonomischer zu gestalten“, sagt Key-Account Manager Michael Moser.

Eines der Highlights am Messestand ist die Leimpumpe D4. Sie steht für Präzision und Zuverlässigkeit in der Dosierung von Leim und Klebstoffen, was insbesondere in der Etikettierung von Flaschen und Verpackungen eine zentrale Rolle spielt. Die Pumpe ist für eine gleichmäßige und kontrollierte Klebstoffzufuhr optimiert und sorgt somit für einen reibungslosen Produktionsablauf bei gleichzeitig minimalem Materialverbrauch. „Unsere Leimpumpe ist extrem präzise und wartungsarm, was sie zur perfekten Wahl für automatisierte Produktionsprozesse macht“, erläutert Moser. „Sie trägt nicht nur zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen bei, sondern sorgt auch für eine konstant hohe Produktqualität.“

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.11.2024
 

Störungsfreie Förderung von Kieselgur-Suspension bei Müllerbräu 

Nach guten Erfahrungen mit Netzsch Pumpen & Systeme in einer anderen Anwendung und auf Empfehlung des Herstellers ihrer Filterpressen entschied sich Müllerbräu, das bestehende Aggregat durch eine Schlauchpumpe in Lebensmittelausführung zu ersetzen.

 

Beim Thema naturtrübes oder klares Bier scheiden sich die Geister. Wer ein klares Bier bevorzugt, muss einen Hersteller wählen, der über die nötigen Geräte zur Filtration verfügt. Wie viele Brauereien setzt auch die Traditionsbrauerei Müllerbräu Neuötting in Oberbayern auf Kieselgur als Filterhilfsmittel, um dem Bier seine klare Optik zu verleihen. Die Kieselgur-Suspension stellt jedoch aufgrund ihrer abrasiven Eigenschaften hohe Anforderungen an die Dosiertechnik. Die bisher in der Brauerei eingesetzte Membranpumpe erwies sich dabei als störanfällig und hygienisch problematisch. Durch die beengten Platzverhältnisse am Installationsort gestaltete sich zudem die Wartung schwierig und aufwändig. 

Bereits seit 1982 ist eine Nemo-Exzenterschneckenpumpe der Waldkraiburger für die Treberförderung im Einsatz. Wie jede seiner Pumpen hat der Hersteller auch die Peripro-Schlauchpumpe exakt auf die Anforderungen der Anwendung ausgelegt. Sie überzeugt nicht nur durch ihre hohe Zuverlässigkeit und einfache Wartung, da sie bis aus auf eine Ausnahme komplett ohne Verschleißteile auskommt. Auch profitiert die bayerische Brauerei von der regionalen Nähe, was bei Bedarf einen besonders schnellen Support garantiert und für die Brauerei von großer Bedeutung ist. Die neue Pumpe erhöht die Effizienz im Produktionsprozess erheblich. Damit unterstreicht der globale Spezialist für die Förderung komplexer Medien einmal mehr sein Versprechen: „Proven Excellence“.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.11.2024
 

Trocken aufgestellte Hygienepumpe für Container

IBC und andere Behälter verfügen über eine Auslauföffnung am Tankboden, hierüber lässt sich der Behälter durch freien Auslauf oder über eine dort angeschlossene Containerpumpe entleeren. Flux-Geräte hat dafür nun eine kompakte Containerpumpe in Hygieneausführung aus Edelstahl entwickelt.

 

Die Miniflux Sanitary wird einfach per Clamp oder über einen Anschlussadapter an den Auslaufstutzen des Behälters angeschlossen. Die trocken aufgestellte, totraumarme Pumpe hat nur minimalen Mediumkontakt und kann für eine einfache Reinigung werkzeuglos in 20 Sekunden zerlegt werden. Sie besitzt keine gefetteten Dichtungen – so besteht keine Verschleppungsgefahr von Fett. Je nach zu förderndem Medium und eingesetztem Antriebsmotor bringt sie bis zu 240 l/min Förderleistung und pumpt Medien mit bis zu 1.000 mPascal Viskosität auch gegen geschlossene Ventile beziehungsweise Zapfhähne. Die kompakte Pumpe wiegt nur 1,8 kg bei einer Gesamtlänge von 199,5 mm und kann Medien bis 100 °C fördern. Die Pumpe ist dauerlaufgeeignet, bedingt trockenlaufgeeignet und erfüllt FDA-Vorgaben.

Auf den Lagerflansch wird mit einer Überwurfmutter der passende Motor angeschlossen. Der Antriebsmotor wird auf das Medium und die Umgebung abgestimmt ausgewählt, zum Beispiel als Kollektormotor, bürstenlos oder in Druckluftausführung. Dichtungen aus FKM oder EPDM und ein Rotor aus ETFE garantieren die Abdichtung beziehungsweise Förderung auch bei aggressiveren Fluiden. Der Clamp-Druckstutzen mit 1 1/2 Zoll passt zu den üblichen Rohr- und Schlauchleitungen. Je nach Neigungswinkel lassen sich IBC so bis auf 1 % Restmenge entleeren. Der Förderdruck variiert mit der gewählten Motorausführung und beträgt bis zu 13 m Wassersäule.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.11.2024
 

Starke Pumpe für große Biogasanlagen 

In Biogasanlagen fördert die neue Pumpe von Wangen Pumpen Medien zu den Fermentern, die in ihr selbst mit Flüssigkeiten wie Rezirkulat oder Gülle vermischt werden. Im Vergleichstest erzielt sie mit 150 m3 pro Stunde den höchsten Förderstrom dieser Pumpenklasse bei gleichzeitig höherem Druck. 

 

Die Nachfrage nach regenerativer Energie wächst weltweit und entsprechend auch die Anforderungen an die Energieerzeugung: Biogasanlagen, beispielsweise in den USA und Brasilien, sind heute größer, leistungsfähiger und stärker industrialisiert als noch vor wenigen Jahren. Auch in Europa werden zunehmend leistungsfähige Pumpen für Biogasanlagen gesucht. Die Allgäuer haben nun reagiert und ihre bestehende Serie um eine leistungsstarke Pumpe mit Fördermengen von bis zu 150 m3/h erweitert. Die robuste und langlebige Wangen Bio-Mix 200 arbeitet in einem großen Viskositätsbereich und fördert hydrophobe, abrasive und fasrige Bestandteile verlässlich und mit hohen Standzeiten.

Die Pumpe ist dafür konzipiert, wechselnde Feststoffe zuverlässig zu den Fermentern zu transportieren. Der Hersteller hat dafür ein Verfahren entwickelt, bei dem die Fermenter variabel mit Flüssigfütterung beschickt werden. Stutzen auf beiden Seiten der Pumpe ermöglichen es, die Flüssigkeit zum Anmaischen nach Bedarf zuzuführen – der gesamte Rachenraum wird dabei als Mischvolumen genutzt. Die Pumpe ist großzügig dimensioniert und lässt sich einfach befüllen. Über die gesamte Rachenlänge ist ausreichend Freiraum vorhanden, sodass Störstoffe ausweichen und über die Serviceöffnungen entnommen werden können. Der robuste Rotor ist in verschiedenen Geometrien erhältlich. Die gesamte Pumpe ist so konstruiert, dass Verschleiß und Wartungen auf ein Minimum begrenzt sind.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.11.2024
 

Volles Programm auf der Valve World Expo

Selten zuvor standen die Branchenplayer vor so vielen Herausforderungen. Denn die Verschiebung von fossilen zu regenerativen Energieträgern muss deutlich schneller gehen. Die Aussteller der Valve World Expo geben vom 03. bis 05. Dezember Vollgas und zeigen, dass die Branche ordentlich Dampf unterm Kessel hat.

 

Trotzdem geht es aktuell noch nicht ohne Öl und Gas. Politik und Umweltverbände, aber auch internationale Abkommen, fordern von der Industrie immer neue Maßnahmen zum Gelingen der Energiewende. Neben der Präsentation innovativer Lösungen im Bereich Industriearmaturen stellen sich die Aussteller als attraktive, moderne und agile Arbeitgeber in einem anspruchsvollen Industrieumfeld vor. Dass sich Hersteller von Maschinen, Anlagen und Produkten zudem immer wieder neu erfinden müssen, um auf schnelle Markt-Herausforderungen zu reagieren, zeigen 565 Aussteller aus 36 Ländern auf 15.680 qm.

Ergänzend sorgen zwei Konferenzen, die kostenpflichtige Valve World Conference und das kostenfreie Valve World Expo Forum, für einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis. Die internationale, englischsprachige Valve World Conference mit Delegierten aus der ganzen Welt bietet in rund 65 Fachvorträgen, Live-Panels und speziellen Units für Nachwuchskräfte Lösungen für viele Branchenherausforderungen. Dabei stehen die Themen Energietransformation, Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung ganz oben auf der Agenda. Das Valve World Expo Forum bietet kompakte Vorträge und Diskussionen an den ersten beiden Messetagen an. Digitale Eco Metals-Trails zu besonders nachhaltig und energieeffizient produzierenden Ausstellern geben interessierten Besuchern Einblicke in deren Produktionsabläufe. Wann die Besucher die durch einen Rundlauf gekennzeichneten Messestände abgehen, entscheiden sie selbst.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.11.2024
 

Live-Webcast für Industrieunternehmen

Vocato Public Relations, eine B2B-Kommunikationsagentur aus Köln, veranstaltet am Dienstag, 26. November, einen 45-minütigen Live-Webcast zum Thema „Sichtbarkeit durch professionelle B2B-Kommunikation“. 

 

Die Kommunikationsexperten informieren darüber, wie Industrieunternehmen mit professioneller Unternehmenskommunikation mehr Sichtbarkeit erzeugen und so ihre Präsenz am Markt erhöhen. Im Fokus stehen die Fragen, warum Sichtbarkeit sich nicht von selbst ergibt, wie Unternehmen es mit den verfügbaren Ressourcen schaffen, von den Stakeholdern wahrgenommen zu werden, und auf welche zentralen Erfolgsfaktoren es ankommt. Als konkretes Beispiel greifen die Referenten die Messe-PR als mediales Highlight heraus. 

Das Webinar richtet sich an Kommunikations- und Marketingexperten in Industrieunternehmen sowie an Geschäftsführer oder C-Level-Führungskräfte. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 19.11.2024
 

Gemü baut Kompetenz in Membrantechnologie aus

Die beiden Tochterunternehmen der Gruppe, Gemü Frankreich und Intercarat, haben ihr neues Produktions- und Bürogebäude in Altdorf in Frankreich bezogen. Damit wurde die Produktionsfläche auf mehr als 3.500 qm verdoppelt und Raum für weiteres Wachstum geschaffen. 

 

Der Neubau ist Teil der Strategie, die Kompetenz im Bereich der Membrantechnologie weiter auszubauen. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen bereits kontinuierlich in diesen Bereich investiert und die Kapazitäten stetig erweitert. „Diese Investition ist ein bedeutender Schritt in die Zukunft und unterstreicht unser Engagement für nachhaltiges Wachstum und Innovation“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Gert Müller. 

Die neuen Räumlichkeiten bieten nicht nur mehr Platz für Produktion und Lagerung, sondern verfügen auch über moderne Büros und Schulungsräume, die eine optimale Arbeitsumgebung für Mitarbeitende schaffen. Die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden stehen an erster Stelle. Daher legt das Unternehmen einen besonderen Fokus auf die Qualität und die Verfügbarkeit der Produkte. Der Bau des technologisch fortschrittlichen Produktionswerks ist für den Ventilspezialisten ein wichtiger Schritt, um für die Herausforderungen der Zukunft bestens gerüstet zu sein.

 
Lesen Sie mehr Zurück 05.11.2024