
Spannende Highlight-Sessions auf der Achema
Besucher können sich auf über 900 Kongressvorträge freuen, die alle entweder auf den sechs Innovation Stages direkt in den Ausstellungshallen oder in unmittelbarer Nähe zu den Ausstellungsgruppen stattfinden. Die thematische Klammer bilden die sechs Innovationsthemen: Process, Pharma, Green, Lab, Digital und Hydrogen.
Die Achema-Innovationsthemen bieten einen fundierten Einblick in die wichtigsten Treiber der Prozessindustrien. Jedes Thema wird auf einer eigenen Live-Bühne, innerhalb des umfassenden Kongressprogramms und in visionären Highlight-Sessions, beleuchtet. In den fünf Highlight-Sessions diskutieren Vordenker, Anwender und Technologieanbieter, wo wir heute stehen und was die weltweite Prozessindustrie in Zukunft erwartet.
Eine der Sessions beschäftigt sich zum Beispiel mit der Fossil-freien Produktion und der Suche nach alternativen Kohlenstoffquellen für die Chemieindustrie – ein ehrgeiziges Ziel. Gleichzeitig eröffnet sie einen vielversprechenden Weg, um unabhängig von fossilen Rohstoffen zu werden. Dies stellt die Branche jedoch vor erhebliche Herausforderungen. Ein weiteres zukunftsweisendes Thema: „Vorbild Natur – maximale Ressourceneffizienz in der chemischen Industrie.“ In einer vollständig ressourceneffizienten chemischen Industrie werden Prozesse und Produkte so konzipiert und hergestellt, dass möglichst keine Abfälle anfallen und maximale Nachhaltigkeit erreicht wird. Dafür gilt es Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, nachhaltige Ausgangsstoffe, Prozessintensivierung und Digitalisierung gleichermaßen zu betrachten und zu nutzen. Wo stehen wir bei der Umsetzung dieser Vision und was benötigen wir, um sie zu erreichen? Diese und weitere Fragen werden Experten aus verschiedenen Bereichen vorstellen und diskutieren.

Bewährtes noch besser gemacht
Netzsch stellt in Frankfurt eine Weiterentwicklung seiner Exzenterschneckenpumpe vor. Als globaler Spezialist für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Pumpen und Systemen bieten die Waldkraiburger seit über 70 Jahren maßgeschneiderte und anspruchsvolle Pumpenlösungen speziell für den Bereich Chemie & Papier.
Das Unternehmen wartet auf seinem Messestand mit Neuigkeiten über seine bewährte Exzenterschneckenpumpe auf, die im chemischen Bereich, beispielsweise in der Batterieproduktion, Anwendung findet. Diese neue Lösung ist insbesondere für die Förderung aggressiver, toxischer und abrasiver Flüssigkeiten geeignet. „Mit der Weiterentwicklung unserer Nemo-Exzenterschneckenpumpe können Sie sich auf ein echtes Highlight freuen. Ich möchte nicht zu viel verraten, aber kostenintensive Gleitringdichtungen oder andere Dichtungssysteme gehören damit der Vergangenheit an – also seien Sie gespannt“, so Roger Willis (Bild), Global Business Field Manager Chemical Pulp & Paper.
Besucher erhalten exklusive Einblicke in die neue Technologie. Willis und sein Team führen durch das Produktsortiment und erläutern die Vorteile der Produkte − vier verschiedene Pumpentechnologien, maßgeschneidert auf die jeweiligen Bedürfnisse und Fördermedien. Von Exzenterschneckenpumpen, Drehkolbenpumpen über Schraubenspindelpumpen bis hin zu Schlauchpumpen. Das Unternehmen unterstützt Anwender mit patentierten Lösungen, sei es bei der Förderung von hoch reaktiven Stoffen, der Dosierung unterschiedlicher Stoffkomponenten oder der Entleerung von Behältern mit Gefahrstoffen.

Neue Schlauchpumpe für viele Fluide und Pasten
Peristaltik- oder Schlauchpumpen fördern Fluide schonend, selbst bei hohem Feststoffanteil. Flux-Geräte nutzt die Vorteile dieser Pumpentechnik und bietet eine breite Palette an Ausführungen. In der kleinsten Variante fördert eine DN10 Schlauchpumpe rund 150 l/h, in der größten Variante 300 m³/h.Bei der Baureihe Peripower sind die Pumpengehäuse und Schlauchmaterialien auf den jeweiligen Einsatzzweck abgestimmt: Kunststoff-, Stahl- und Edelstahlgehäuse ermöglichen eine lange Lebensdauer im harten Industrieeinsatz. Mit einem zusätzlichen Frequenzumrichter lassen sich beliebige Förderraten einstellen, optionale Pulsationsdämpfer erlauben kontinuierliche Stoffströme. Die Pumpen sind durch den gequetschten Schlauch bei Stromausfall auch ohne Ventil rücklaufdicht. Die Drehrichtung der selbstansaugenden und trockenlaufsicheren Pumpe ist reversibel. Je nach Drehrichtung des Rotors können Saug- oder Druckstutzen wahlweise oben oder unten sein. Lediglich Anschlussstutzen und Schlauch sind den mitunter abrasiven oder korrosiven Medien ausgesetzt und können schnell gewechselt werden – ohne Demontage der Pumpe.
Das Pumpengehäuse stützt den Schlauch von außen und ist mit Glycerin gefüllt. Es schmiert die Rollen und den Schlauch, vermindert so die Reibung und kühlt Hotspots. Das führt zu einem geringeren Energieverbrauch, mindert den Verschleiß und verlängert die Standzeit von Schlauch und Rollen. Für eine erhöhte Ansaughöhe von bis zu 9 mWS wird im Gehäuse über eine optionale Vakuumpumpe ein Unterdruck erzeugt. Das erzeugt auf der Saugseite eine höhere Saugkraft und erhöht so die maximale Ansaughöhe von 5 auf 9 mWS. Die Pumpen eignen sich für Einsätze in der Chemie-, Lebensmittelentsorgung-, Agro- und Fischindustrie ebenso wie für On/Offshore (Ölschlamm), Biogas- oder Kläranlagen sowie Tiefbau- und Bergbauindustrie.

(Anzeige)
Besuchen Sie uns auf der ACHEMA 2024!
10.-14.6 2024Halle 8.0, Stand H12
WANGEN Pumpen werden den hohen Bedürfnissen der Chemie-, Kosmetik- und Papierindustrie gerecht und fördern prozessgerecht unterschiedlichste viskose und abrasive Medien. Dies weltweit und als fester Bestandteil komplexer Anlagen.

Alles eine Frage der Dosis
Aggressive Chemikalien schonend und pulsationsarm dosieren – ohne Druckspitzen und mit minimierter Totzeit: Das ermöglicht eine neuartige Schrittmotor-Dosierpumpe, die Lutz-Jesco auf der Weltleitmesse der Prozessindustrie präsentiert.
Was haben Kläranlagen, Kraftwerke und Autowaschstraßen gemeinsam? Sie alle müssen tagtäglich aggressive Chemikalien dosieren. Um die Substanzen einzubringen, kommen oft Dosierpumpen zum Einsatz, die mit einer Membran im Dosierkopf arbeiten. Ein simples und verlässliches Prinzip mit einer Schattenseite: Herkömmliche Modelle am Markt arbeiten meist mit Standardmotoren mit konstanter Drehzahl. Hubzeiten der Membran beim Ansaugen und Ausstoßen sind daher gleich lang. Das ist deswegen unvorteilhaft, weil in der Phase der Vakuumerzeugung die Fluid-Förderung stillsteht. Diese ständige Unterbrechung mindert nicht nur die Effizienz, sondern führt zur sogenannten Pulsation. „Oftmals müssen Pumpenbetreiber teures Zubehör wie Pulsationsdämpfer kaufen, um diesen nachteiligen Effekt in den Griff zu bekommen“, sagt der Leiter der Entwicklung Steffen Roth. „Eine ökonomische Alternative, die wir auf der Achema 2024 präsentieren, ist unsere neue Generation der Membran-Dosierpumpen namens Memdos Smart.“
Dank des Schrittmotors lässt sich ein nahezu konstanter Förderstrom erreichen, der eine schonende, pulsationsarme Dosierung aggressiver Chemikalien ermöglicht. Die Wiederholgenauigkeit der Serie liege über den gesamten Dosierbereich bei ±1 %. Das Unternehmen ist überzeugt: Schrittmotor-Membrandosierpumpen werden in Zukunft den Markt beherrschen, wenn es um hochgenaue und reproduzierbare industrielle Dosieraufgaben geht. Erhältlich ist die Baureihe in acht Leistungsstufen. Die Dosierpumpe lässt sich über ein vollfarbiges Touchdisplay so leicht und fehlerfrei bedienen wie ein Smartphone und ist Industrie 4.0-kompatibel.

Sicheres Vakuum in explosionsgefährdeten Bereichen
Pfeiffer Vacuum stellt auf der Achema innovative Vakuumlösungen vor. Einen besonderen Fokus legt das Unternehmen in diesem Jahr auf die sichere Vakuumerzeugung im Ex-Bereich und das Evakuieren explosionsfähiger Gase.
Um den Schutz der Personen, die in explosionsgefährdeten Bereichen arbeiten, zu gewährleisten, müssen die dort eingesetzten Pumpen sicher sein und dürfen keine wirksamen Zündquellen besitzen. Die Wälzkolbenpumpen Okta Atex gemäß europäischer Atex-Richtlinie (2014/34/EU bzw. 1999/92/EG) und druckfest nach PN 16 erfüllen die hohen Anforderungen an den Explosionsschutz. Die Anwendungsbereiche erstrecken sich von der Chemie, Biotechnologie und Pharmaindustrie bis hin zu industriellen Applikationen wie Vakuumöfen oder Wärmebehandlung. Je nach Anwendung kann zwischen Gerätekategorie 2G und 3G gewählt werden. Alle Pumpen sind für die Temperaturklasse T3 geeignet.
Die Baureihe ist universell einsetzbar. Durch die Magnetkupplung sind sie hermetisch dicht und erzielen Leckraten von 10-6 Pa m3/s. Wellendichtringe, die Schwachstellen bei Druckstößen darstellen und wartungsintensiv sind, entfallen. Im Vergleich zu Pumpen mit Wellendichtringen sorgt die Magnetkupplung für bis zu 20 % geringere Betriebskosten und deutlich reduzierten Wartungsaufwand.
Besucher der Messe können sich über die große Vielfalt an Pumpständen informieren: von kundenspezifischen, für große Saugvermögen ausgelegte Pumpstände, über Standardpumpstände für die Erzeugung von Grob- bis Ultrahochvakuum bis zu Vakuumpumpen für Laboranwendungen. Neben der Vorstellung innovativer Lösungen für Vakuumanwendungen und Dichtheitsprüfung wird das Expertenteam auch einen Vortrag zum Thema „Cold Storage Testing“ halten. Zum anderen bietet das Unternehmen Produkte und Unterstützung für Carbon Capture an. Auch hierzu gibt es einen spannenden Vortrag im Rahmen des Themas Green Innovation.

(Anzeige)
Herborner Pumpen hat einen Grund zum Feiern – 150 Jahre Leidenschaft für Erfolg
Herborner Pumpentechnik, ein Pionier in der Pumpenindustrie, feiert dieses Jahr ein beeindruckendes Jubiläum: 150 Jahre Spitzenleistung und Familienunternehmertum. Unter dem Motto "Passion to be better" etablierte sich das Unternehmen als Symbol für Qualität und Innovationsführerschaft im Markt.
Seit 1874 ist das Herborner Familienunternehmen ein verlässlicher Partner für Kunden weltweit und bekannt für seine hochwertigen Produkte und erstklassigen Dienstleistungen. Das Unternehmen hat sich über die Jahre ständig weiterentwickelt und den Herausforderungen des sich wandelnden Marktes gestellt, ohne dabei seinen hohen Qualitätsstandard und seine Zuverlässigkeit zu vernachlässigen.
Das 150-jährige Jubiläum markiert einen Meilenstein in der Geschichte von Herborner Pumpentechnik und ist zugleich Anlass, um auf die vergangenen Erfolge zurückzublicken und die Weichen für eine noch erfolgreichere Zukunft zu stellen. Das Unternehmen bleibt hierbei seinen Werten seit 5 Generationen treu und setzt weiterhin auf Leidenschaft, Exzellenz und Innovation, um seinen Kunden auch künftig weltweit erstklassige Produkte und Dienstleistungen zu bieten.