Pumpe DE; Aus, Schluss, vorbei ...

Für die digitale Version der allerletzte Pumpe DE
hier klicken.

 

 

Druckluftmembranpumpen mit verbesserter Effizienz

Sandpiper hat seine druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpen konstruktiv überarbeitet. Der neue Aufbau von Förderkammer und Membranteller sorgt in den 1-Zoll-Pumpen aus Kunststoff für gesteigerte Förderleistungen bis 238 l/min. Trotzdem verbraucht ein und dasselbe Pumpenmodell weniger Druckluft. 

 

Bei den Evolution X-Modellen ergeben sich je nach Prozess Drucklufteinsparungen um bis zu 20 % im Vergleich zum S1F-Vorgängermodell. Ebenfalls überarbeitet wurde die Luftkammer. Alle luftseitigen Komponenten sind mit nur vier Schrauben erreichbar, während die Pumpe in der Installation verbleibt. Das Druckluftventil lässt sich auch um 180° gedreht einsetzen, damit es beim ersten Einbau direkt sitzt. Montagefüße halten die Luftkammer dabei sicher in Position. Der Schalldämpfer ist standardmäßig integriert und gegen herabtropfendes Wasser geschützt. Die Schraubengrößen hat der Hersteller vereinheitlicht und in der Anzahl um fast die Hälfte reduziert. Dadurch lassen sich Wartungseinsätze, gerade unter Zeitdruck, schnell und sicher ausführen. 

In diesem hocheffizienten und vereinfachten Design ist die Druckluftmembranpumpe aus PP-Kunststoff mit nur 11,3 kg ein echtes Leichtgewicht. Das Atex-zertifizierte Modell wird zum Fördern von hochkorrosiven Reinigungschemikalien und zur Dosierung von Prozess-Additiven eingesetzt. Mit einem Feststoffdurchsatz von 6 mm Partikelgröße eignet sich die Pumpe bestens zur industriellen Waschwasser- und Abwasserentsorgung. Sandpiper-Druckluftmembranpumpen sind in Deutschland exklusiv bei Axflow erhältlich und in großer Auswahl direkt ab Lager verfügbar.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 30.01.2024
 

Turbopumpstand für Industrie sowie Forschung & Entwicklung 

Der neue Vakuumpumpstand von Pfeiffer Vacuum mit einem Saugvermögen von 80 bis 800 l/s eignet sich für anspruchsvolle Hochvakuum- und Ultrahochvakuum-Anwendungen. Durch verschiedene Vorpumpen lässt er sich für vielseitige Anwendungen vorbereiten.

 

Typische Anwendungsgebiete des Hi Cube Neo erstrecken sich von der Gasanalyse über die Kalibrierung von Messröhren bis hin zu Vakuumöfen oder dem Abpumpen von Kryostaten. Ob als kompakte Desktop-Lösung oder als eigenständige Einheit – der Turbopumpstand passt sich der Anforderung an. Dank seines Plug&Play-Konzeptes ist er sofort einsatzbereit. Produktmanager Florian Henß sagt: „Der Hi Cube Neo ist in jeder Hinsicht ein Sprung nach vorne. Seine Stärken liegen in den erweiterten Funktionen und dem benutzerorientierten Design. Der intuitiv bedienbare 7-Zoll-Touchscreen, die Fernsteuerung über einen Webserver und die detaillierte Datenaufzeichnung sind nur einige Merkmale, die ihn besonders benutzerfreundlich und effizient machen.“ Die offene Bauweise erleichtert die Wartung und den Zugang zu Komponenten. Zusätzlich senkt der energieeffiziente Stand-by-Betrieb der Vorpumpe den Energieverbrauch und damit die Betriebskosten. 

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 30.01.2024
 

Hocheffiziente Rührwerke 

Auf der Ifat 2024 Mitte Mai wird KSB unter anderem seine jüngste Generation Ama Prop-Rührwerke für den Einsatz in der Schlamm- und der biologischen Abwasserbehandlung vorstellen.

 

Als elektrische Antriebe kommen entweder IE5-Ultra-Premium-Efficiency-Synchron-Reluktanzmotoren oder IE3-Premium-Efficiency-Asynchronmotoren zum Einsatz, deren Leistungsbereiche von 0,85 bis 20,0 kW reichen. Im Unterschied zu konventionellen Synchronmotoren enthalten die IE5-Synchron-Reluktanzmotoren keine Magnetwerkstoffe wie Seltene Erden. Für die nötige Wellenabdichtung sorgen zwei hintereinander angeordnete, drehrichtungsunabhängige, Gleitringdichtungen mit Flüssigkeitsvorlage. Letztere ist mit umweltfreundlichem Weißöl gefüllt. Ein Ölsensor, der in dem Gegenring der Gleitringdichtung verbaut ist, stellt sicher, dass bei einem eventuellen Schaden Alarm ausgelöst wird.

Die Motoren sind serienmäßig mit wartungsfreien Lagern, Temperaturfühlern sowie Leckagesensoren ausgestattet. Auf Wunsch sind zusätzliche Sensorpakete erhältlich. Die glasfaserverstärkten zwei- oder dreiblättrigen Epoxidharzpropeller sind leicht und trotzdem bruchsicher. Die Oberfläche ist mit einer besonderen Gelcoat-Schutzschicht versehen, die Korrosion und Abrasion wirkungsvoll verhindert. Niedrige Propellerdrehzahlen von 24 bis 208 Umdrehungen pro Minute sorgen für eine optimale Anpassung der Rührwerke an die Anwendung. Erreicht werden diese niedrigen Drehzahlen durch die Verwendung von Frequenzumrichtern und schräg verzahnten Stirnradgetrieben mit zwei oder drei Stufen. Die Getriebe laufen geräuscharm und sind für eine Laufzeit von 100.000 Stunden ausgelegt. Die Hauptwartungsintervalle der Aggregate liegen bei 16.000 Stunden oder drei Jahren.

Weitere Informationen

 
Lesen Sie mehr Zurück 30.01.2024
 

Die Flussökologie der Ahr wird wiederhergestellt

Die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal hat eine gewaltige Naturzerstörung nach sich gezogen. Mitte Januar wurde in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Forschungskooperation besiegelt, die eine wissenschaftliche Begleitung eines der wichtigsten Vorhaben zur Gewässerwiederherstellung in Deutschland ermöglicht. 

 

Kooperationspartner sind neben der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler, das Umwelt- und Klimaschutzministerium, der Landkreis Ahrweiler, die Universität Koblenz sowie die Hochschulen Koblenz und Trier samt dem Umwelt-Campus Birkenfeld. Die Ahr war einst aufgrund ihrer Artenvielfalt ein Vorzeigegewässer in Rheinland-Pfalz, vor allem bei den wirbellosen Tieren. Die Flut hat die Gewässerökologie stark beschädigt, vereinzelt wurden aber auch eigendynamische Entwicklungen wie Inselbildung, Laufverzweigungen und naturnahe Uferstrukturen ausgebildet. Heute ist es eine der größten Gewässerbaustellen der Republik. 

Neben dem Aufbau privater Gebäude, der öffentlichen Infrastruktur von Brücken, Straßen und der Bahn, der Infrastruktur von Wasser und Abwasser gilt es nun auch die Ahr wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Für eine erfolgreiche und nachhaltige Gewässerwiederherstellung werden eine externe Begleitung und Impulse aus der Wissenschaft benötigt. Das Land nimmt daher zusätzliche Haushaltsmittel in die Hand. Für die Laufzeit von sechs Jahren sind 1,8 Mio. Euro vorgesehen.

Übergeordnetes Ziel ist es, den guten ökologischen Zustand der Gewässer wiederherzustellen und dabei auch gleichermaßen die Hochwasservorsorge zu berücksichtigen. Die Ahr und ihre Zuflüsse sollen künftig resilienter werden und für zukünftige Hochwasserereignisse aber auch für Zeiten mit Niedrigwasser besser gerüstet sein. Insgesamt fünf Ingenieurbüros haben eine Bestandsaufnahme der Schäden und Defizite vorgenommen und rund 1.000 Einzelmaßnahmen vorgesehen. Damit zählt die Gewässerwiederherstellung der Ahr zu den umfangreichsten Maßnahmen dieser Art in Deutschland. Im Rahmen der gemeinsamen Kooperation und wissenschaftlichen Begleitung bietet sich die Chance, dass auch andere Regionen in Deutschland modellhaft von dem Großprojekt an der Ahr lernen können.

 
Lesen Sie mehr Zurück 30.01.2024
 

Anke Jung alleinige Geschäftsführerin von Jung Process Systems

Zum Jahreswechsel hat sich eine Änderung in der Unternehmensleitung ergeben. An der Spitze steht nun als alleinige Geschäftsführerin Anke Jung, die bereits seit der Gründung im Jahr 2009 als Geschäftsführende Gesellschafterin Jung Process Systems leitet.

 

Weshen Christov, bis dato einer der Geschäftsführer, hat das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen. Jung sagt: „Mein Ziel ist es, die Jung Process Systems GmbH mit ihren Produktlinien Hygspin und Chemspin weiterzuentwickeln und den Markt auszubauen. Gemeinsam mit unserem Fertigungspartner Jung & Co. Gerätebau GmbH, haben wir im zurückliegenden Jahr 2023 bereits Meilensteine gesetzt, um die Zuverlässigkeit und Qualität der Produkte durch Investitionen in Maschinen und Fertigungsstrategien zu verbessern. Gemeinsam mit Henning Grönwoldt-Hesse werden wir unsere Vertriebsstrategie festigen und ausrichten.“ In den neuen Räumlichkeiten des Herstellers von Schraubenspindelpumpen für hygienische und industrielle Anwendungen in Kummerfeld wird zukünftig auch ein Pumpenservicecenter angesiedelt sein.

 
Lesen Sie mehr Zurück 16.01.2024
 

Neues Geschäftsführungsteam bei Wangen Pumpen

Heiko Max Schultz (links im Bild) und Stefan Isberg (rechts im Bild) leiten gemeinsam die Geschäfte der Pumpenfabrik Wangen. Isberg ist verantwortlich für den Bereich PC (Production Center); den Bereich CC (Customer Center) verantwortet seit November 2023 Schultz. Beide kommen aus der Atlas Copco Gruppe.

 

Gemeinsam mit allen Beschäftigten möchten beide das Unternehmen stärken und die aktuellen Herausforderungen annehmen. Für den schwedischen Konzern war Isberg seit 2012 in unterschiedlichen Geschäftsbereichen und Positionen weltweit unterwegs. Zuletzt als General Manager in der Produktgesellschaft in Saragossa, Spanien. „Ich freue mich darauf, Teil der Wachstumsreise von Wangen Pumpen zu sein und mit dem Team zusammenzuarbeiten, um die starke Entwicklung fortzusetzen und die Stärken der Atlas Copco Gruppe zu nutzen“, betont Isberg.

Schultz trat 1989 in die Gruppe ein und war im Kundenzentrum Power Technique Germany eingesetzt. Im Hinblick auf seine neue Position und Funktion sagt er: „Das Wangen-Kundencenter mit seinen vielen Stärken noch stärker zu machen; die aktuellen Herausforderungen annehmen und diese mit einer offenen, ehrlichen und respektvollen Kommunikation angehen und meistern.“

 
Lesen Sie mehr Zurück 16.01.2024
 

Gemü zum achten Mal in Folge als Weltmarktführer ausgezeichnet

Die Wirtschaftswoche verleiht dem inhabergeführten Ventilspezialisten das Qualitätssiegel „Weltmarktführer – Champion 2024“. Das Ingelfinger Technologieunternehmen wird erneut in den Index der Universität St. Gallen und der ADWM (Akademie Deutscher Weltmarktführer) aufgenommen.

 

Der Weltmarktführerindex wird nach objektiven Kriterien und transparenten Auswahlprozessen unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Christoph Müller von der Universität St. Gallen, in Kooperation mit der ADWM erstellt. Das Wirtschaftsmagazin kürt in diesem Rahmen jährlich 500 Unternehmen in einer Sonderausgabe. „Die erneute Auszeichnung zum Weltmarktführer belegt einmal mehr, dass sich besonderer Einsatz auch besonders auszahlt. Weiterhin zeigt es, dass Gemü mit seinen innovativen Produkten und kundennahen Lösungen stets am Puls der Zeit ist“, so Gert Müller, geschäftsführender Gesellschafter der Gruppe.

 
Lesen Sie mehr Zurück 16.01.2024